Sie befinden sich hier: Startseite » Aktuelles

SAC-Tag 2021 - Web-Event: Kommunale Onlinedienste in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt-Connect-Tag 2021 ©www.shutterstock.com

Die Anforderungen seitens der Bürger*innen in Sachen Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen aber auch die Anforderungen aus dem Onlinezugangsgesetz stellt viele Kommunen in Sachsen-Anhalt vor Herausforderungen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet Sachsen-Anhalt-Connect Kommunen aus Sachsen-Anhalt ein cleveres Gesamtpaket an Produkten und Lösungen und begleitet Verwaltungen aktiv in Richtung innovatives E-Government.

Im Rahmen dieses Web-Events möchten wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen zeigen, wie Sie im Handumdrehen Verwaltungsdienstleistungen digitalisieren und mit Ihren individuellen internen Anwendungen (Fachverfahren, Dokumentenmanagementsysteme, Infrastrukturschnittstellen, etc.) verbinden können.

Wann? 07.07.2021 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos.

Inhalte:

  • Digitalisierung leicht gemacht – Bürgerfreundliche Onlinedienste
  • Die integrierte Verwaltung: Medienbruchfreie Antragsprozesse am Beispiel Straßenverkehrsbehörde
  • Aus der Praxis für die Praxis (Impulsvorträge und Podiumsdiskussion)
  • Ab ins Archiv: Dokumentenmanagementsysteme in der Verwaltung

Die ausführliche Agenda finden Sie hier>>> 

Jetzt kostenlos anmelden! Zur Anmeldung>>>


 

© brain SCC E-Mail

Sachsen-Anhalt-Connect stellt „Hilfspaket Corona“ bereit

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus) stellt Sachsen-Anhalt-Connect, ab sofort bis 30. Juni 2020, allen Kommunalverwaltungen aus Sachsen-Anhalt ein "Corona Hilfspaket" kostenfrei zur Verfügung.

Mit dem "Corona Hilfspaket" steht Ihnen ein Paket an intelligenten Antragsassistenten zur Verfügung, mit dem die Verwaltungsarbeit vereinfacht und die Abarbeitung der eingehenden Meldungen erleichtert wird.

Das Paket besteht derzeit aus fünf elektronischen Antragsassistenten:

  • Meldung eines Verdachtsfalls des neuen Coronavirus
  • Tagebuch für Personen in häuslicher Quarantäne wegen Verdacht auf Coronavirus
  • Meldung von Veranstaltungen zur Risikobewertung wegen deren Durchführung
  • Tagebuch für medizinisches Fachpersonal vor Dienstantritt
  • Abfrage der Rahmenbedingungen für Homeoffice
  • Antrag auf Verdienstausfallentschädigung nach §§ 56 ff des Infektionsschutzgesetzes inklusive Merkblatt

Bei Interesse können Sie das „Corona Hilfspaket“ unter folgendem Link beantragen.

Für Rückfragen steht Ihnen unser Team unter folgenden Kontaktdaten gern zur Verfügung.


 

© brain SCC E-Mail

OZG-Landeskonferenz mit Sachsen-Anhalt-Connect

Das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt lädt zur diesjährigen OZG-Landeskonferenz nach Wittenberg ein. Am 27. November 2019 werden Digitalisierungsexperten, Verantwortliche für Organisation und Verwaltungsmodernisierung vertreten sein.

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, Verwaltungsleistungen bis zum 31.12.2022 elektronisch anzubieten und ihre Verwaltungsportale miteinander zu verknüpfen. Für den Aufbau eines Serviceportals stellt das Land Sachsen-Anhalt seinen Kommunen die Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport zur Verfügung.

Durch den Kooperationsvertrag zwischen KITU und Dataport können die Kommunen nun auch direkt über das Serviceportal von Sachsen-Anhalt-Connect (SAC) die Online-Dienste einsetzen.

SAC ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen-Anhalt die medienbruchfreie Abwicklung kompletter Verwaltungsdienstleistungen über das Internet. Dabei werden alle Serviceleistungen über das Serviceportal abruf-, ausfüll- und bezahlbar sein. Über einen eigenen personalisierten Servicebereich kann alles vom heimischen PC oder von unterwegs erledigt werden - auch außerhalb der Öffnungszeiten. Bearbeitungsstand sowie eine Rückmeldung von den Sachbearbeiter*innen erfolgt ebenfalls über den Servicebereich.

Bereits jetzt stehen zahlreiche Online-Dienste, wie Baumfällgenehmigung, Bauantrag, Elternbeitrag oder Urkundenportal zur Verfügung. Mit dem innovativen Antragsmanagement und den passenden Schnittstellen- und Fachverfahrensanbindungen, in Verbindung mit einem rechtsicheren sowie barrierefreien Verlagssortiment, ist die Abwicklung medienbruchfreier Prozesse problemlos möglich.

Die technischen Komponenten werden dabei lokal in Sachsen-Anhalt im Rechenzentrum der KID in Magdeburg betrieben. So ist SAC eine Lösung für Sachsen-Anhalt und in Sachsen-Anhalt.

Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie bei der OZG-Landeskonferenz das Serviceportal mit seinen Online-Diensten von SAC. Neben der KITU wird auch die brain-SCC GmbH mit dabei sein und Ihnen die Möglichkeiten von SAC aufzeigen.

Wir freuen uns auf eine informative Veranstaltung.


 

© brain SCC E-Mail

Dataport und die Kommunale IT-UNION eG (KITU) kooperieren

Pressemitteilung vom 06.11.2019 - Kommunalen IT-UNION

Dataport und die Kommunale IT-UNION eG (KITU) kooperieren ©Bildquelle: Andrea Pape

Dataport und die KITU kooperieren künftig miteinander. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten Dr. Michael Wandersleb (KITU) und Dr. Johann Bizer (Dataport) heute während der 8. Digitalisierungskonferenz in Magdeburg. Ziel der Kooperation ist es, die Kommunen in die Lage zu versetzen, die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) so schnell als möglich umzusetzen. Langfristig sollen weitere kommunale Digitalisierungsvorhaben gemeinsam unterstützt werden.

Bei der Umsetzung des OZG spielen die Kommunen eine zentrale Rolle, da sie einen Großteil der Leistungen abwickeln, die sich hinter den geplanten 575 Verwaltungsleistungen, die digitalisiert werden sollen, verbergen. Für den Aufbau ihrer Service-Portale stellt das Land Sachsen-Anhalt seinen Kommunen die eigene Infrastruktur zur Verfügung, die Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport. Durch den Kooperationsvertrag zwischen KITU und Dataport können die Kommunen nun auch direkt oder über das von KITU entwickelte Kommunalportal Sachsen-Anhalt-Connect (SAC) die Online-Services einsetzen, die Dataport für seine Träger entwickelt hat oder noch entwickeln wird. Im Gegenzug stehen den Kunden von Dataport die von der KITU entwickelten Services zur Verfügung.

Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender Dataport AöR: „Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir werden sie packen, wenn wir Infrastrukturen und Services gemeinsam entwickeln und nutzen. Mit unserer Online-Service-Infrastruktur haben wir ein digitales Rückgrat für die Online-Verwaltung geschaffen, die Basis für die Umsetzung des OZG. Die passenden Online-Services produzieren wir für unsere Träger im industriellen Maßstab. Das davon jetzt auch die Kommunen in Sachsen-Anhalt profitieren, ist ein großer Erfolg.“

Dr. Michael Wandersleb, Vorstandsvorsitzender der Kommunalen IT-UNION eG (KITU), ist der Ansicht: „Sachsen-Anhalt muss seine Veränderungsgeschwindigkeit bei der Verwaltungsdigitalisierung deutlich steigern. Das gelingt nur durch Nutzung von Synergieeffekten. 460 individuell gebaute Online-Services für 122 Städte/Gemeinden und 11 Landkreise würde bedeuten, dass mehr als 61.000 Individuallösungen zu generieren wären. Das ist völlig absurd. Mit Standardlösungen ist eine Realisierung aber möglich. Unser Kommunalportal SAC und die Angebote von Dataport sind eine ideale Basis für eine effektive und effiziente OZG-Umsetzung.“

Dataport ist ein Full Service Provider für Informationstechnik der Verwaltung. Träger sind die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein sowie der kommunale „IT-Verbund Schleswig-Holstein“. Dataport ist der einzige IT-Dienstleister der deutschen Verwaltung, der gemeinsam von Bundesländern und Kommunen getragen wird. Dataport ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts, hat 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte 2018 einen Umsatz von 636 Mio. Euro. Dataport obliegt aufgrund des § 3 des Dataport-Staatsvertrages unter anderem die Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt durch Informations- und Kommunikationstechnik (IuK), das wiederum aufgrund des OZG die Aufgabe hat, das OZG mitsamt der damit verbundenen Einzelaufgaben in Sachsen-Anhalt umzusetzen.

Bild: (u.l.) Dr. Michael Wandersleb, Vorstandsvorsitzender Kommunale IT-UNION eG; Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender Dataport AöR

(o.l.) Sirko Scheffler, Geschäftsführer brain-SCC GmbH; Klaus Rüdiger Malter, Staatssekretär Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt; Heiko Liebenehm, Erster Beigeordneter des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt; Michael Hoffmann, Aufsichtsratsvorsitzender der KID Magdeburg GmbH, Aufsichtsratsmitglied der KITU


 

© brain SCC E-Mail

KITU und Girosolution schließen Rahmenvertrag für ePayment

Vertragsunterzeichnung KITU und Girosolution

Sachsen-Anhalt ist Vorreiter in Ost- und Norddeutschland beim ePayment für Kommunen. Der Vorstandsvorsitzende der Kommunalen IT-UNION eG (KITU), Dr. Michael Wandersleb und Hermann Stengele, Vorstand der Girosolution AG haben am 18.04.2016 in Magdeburg auf Initiative der kommunalen Spitzenverbände Sachsen-Anhalts mit Unterstützung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, ein entsprechenden Rahmenvertrag unterzeichnet.

Im genossenschaftlichen Verbund der Kommunalen IT-UNION (KITU) haben sich zahlreiche Kommunen aus Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen, um im Bereich IT zusammenzuarbeiten. Mit dem geschlossenen Rah-menvertrag zwischen der KITU und der GiroSolution AG unterstützt die KITU ihre Genossenschaftsmitglieder die die über ihre Bürgerservice-Portale angebotenen gebührenpflichtigen Dienstleistungen einfach, schnell und sicher über die Multi-Bezahllösung GiroCheckout von GiroSolution abwickeln wollen. Dazu zählen neben der online-Überweisung giropay, Kreditkarten und Lastschriftverfahren künftig auch paydirekt.

Bundesweit haben bereits diverse kommunale Rechenzentren und Dienstleister Girocheckout zentral integriert. Somit können viele Kommunen schon heute diese Lösung ohne nennenswerten technischen Aufwand im E-Government einsetzen. „Die Multi-Bezahllösung der Girosolution kommt bei unseren angeschlossenen Kommunen gut an“, so Dr. Michael Wandersleb, Vorstandsvorsitzender Kommunale IT-UNION eG. „Unsere Mitglieder schätzen die unkomplizierte Umsetzung und das Preismodell.“ Kommunen profitieren von besonderen Konditionen, wie dem Verzicht auf ein monatliches Entgelt, und zahlen reduzierte Entgelte für die Einrichtung und Abwicklung von Transaktionen.

Um den Anforderungen des kommunalen Haushaltsrechts Genüge zu tun, gibt es für Kommunen angepasste Regelungen. „Mit Girocheckout bekommen Kommunen und Behörden ein maßgeschneidertes Produkt mit einem attraktiven Preismodell sowie sichere und datenschutzkonforme Bezahlverfahren“, so Hermann Stengele, Vorstand der Girosolution AG.

Girocheckout ist ein wesentlicher Baustein für das Bürgerportal Sachsen Anhalt Connect (SAC), das die Kommunale IT-UNION ihren Kommunen in Sachsen-Anhalt zur Verfügung stellt. Dieses Bürgerportal SAC ermöglicht Bürgern in Sachsen-Anhalt die medienbruchfreie Abwicklung kompletter Verwaltungsdienstleistungen über die Website ihrer jeweiligen Kommune. SAC verbindet intelligente Antragsassistenten mit der Online-Authentifizierung mittels neuem Personalausweis (nPA) und Online-Bezahlverfahren. Realisiert wurde darüber hinaus die Online-Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen.

Pressemitteilung vom 18. April 2016, Magdeburg/Frickingen

Bild: (v.l . hinten): Jürgen Leindecker, Landesgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt, Jens Eckhardt, Vorstandsmitglied Stadtsparkasse Magdeburg, Dr. Michael Ermrich, Geschäftsführender Präsident des OSV, Heinz-Lothar Theel, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Landkreistages Sachsen-Anhalt
(v.l. vorn) Dr. Michael Wandersleb, Vorstandsvorsitzender Kommunale IT-UNION eG (KITU), Hermann Stengele, Vorstand der GiroSolution AG


 

© brain SCC E-Mail

Artikelkategorien

Kommunale IT-Union eG (KITU) und brain-SCC vereinbaren Partnerschaft

v.l.n.r.: Juliane Packlin (Form-Solutions), Christopher Sipp (brain-SCC), Sirko Scheffler (Geschäftsführer brain-SCC), Dr. Michael Wandersleb (Vorstandsvorsitzender KITU), Jan Petereit (KID Magdeburg GmbH, Kommunikation und Marktentwicklung) Henning [(c): brain SCC]

Im Rahmen des KITU-Tages am 22.10.2014 in Barleben wurde das gemeinsame Projekt Sachsen-Anhalt-Connect (SAC) vorgestellt. Über 120 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über die neu geschaffenen Möglichkeiten für die Verwaltung zu informieren. Dabei standen Themen aus den Bereichen Online-Bürgerdienste sowie Formularserverpakete im Mittelpunkt des Interesses. 

Die zunehmende elektronische Abwicklung von Verwaltungsprozessen stellt wachsende Anforderungen an Informations- und Kommunikationstechniken. Aus diesem Grund haben die Kommunale IT-Union eG (KITU) und die brain-SCC GmbH eine Partnerschaft geschlossen, mit dem Ziel, Verfahren und Standards zu schaffen, die zu einer Vereinfachung für Bürger und Verwaltung führen.

SAC ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen-Anhalt die medienbruchfreie Abwicklung kompletter Verwaltungsdienstleistungen über das Internet, die sie über den bekannten Webauftritt ihrer Kommune oder Gebietskörperschaft aufrufen können. Die technischen Komponenten werden dabei lokal in Sachsen-Anhalt im Rechenzentrum der KID in Magdeburg betrieben. So ist SAC eine Lösung für Sachsen-Anhalt und in Sachsen-Anhalt.

Des Weiteren verbindet SAC intelligente Antragsassistenten mit der Online-Authentifizierung mittels neuem Personalausweis und Online-Bezahlverfahren. Die Sicherheit und der Datenschutz der Authentifizierung werden durch Berechtigungszertifikate der staatlichen Vergabestelle im Bundesverwaltungsamt gewährleistet, die der Lösung zugrunde liegen. Daten werden dabei nur temporär, für die Dauer der Internetsitzung, in einem Bürgerkonto gespeichert. Darüber können die Bürgerinnen und Bürger Verwaltungsvorgänge medienbruchfrei z.B. von zu Hause rund um die Uhr sicher beantragen.

Für Sachsen-Anhalt können mehr als 1.800 rechtssichere PDF-Formulare sowie über 120 intelligente Antragsassistenten über SAC genutzt werden.

Insbesondere ist über SAC die Online-Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen realisiert worden. So bietet sich für Zulassungsstellen in Sachsen-Anhalt schon ab 01.01.2015 die Möglichkeit, die gesetzlich vorgeschriebene 1. Stufe der internetbasierten Fahrzeugzulassung über ein dezentrales, sachsen-anhaltinisches Portal umzusetzen. Die folgenden Stufen werden selbstverständlich auch in der Portallösung SAC integriert.

SAC wird im ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum der KID in Magdeburg betrieben und erfüllt vollständig die in Sachsen-Anhalt geltenden Datenschutzbedingungen.